Home Immobilienmarkt Berechtigtes Interesse So erhalten Sie Einsicht in das Grundbuch

Berechtigtes Interesse So erhalten Sie Einsicht in das Grundbuch

by Adserhit

Das Grundbuch gibt Aufschluss über die Besitzverhältnisse einer Immobilie. Doch nicht jeder darf ins Grundbuch schauen. Wie gelingt die Einsicht?

Überblick
  • Wer darf das Grundbuch einsehen?
  • Wie kann man ins Grundbuch einsehen?
  • Kostet die Grundbucheinsicht etwas?
  • Welche Unterlagen für die Grundbucheinsicht brauche ich?
  • Kann ich auch online ein Grundbuch einsehen?

Grundbücher informieren über einen Immobilienbesitz. Einen Einblick ins Grundbuch benötigen Sie etwa, wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder verkaufen möchten. Im Grundbuch ist genau geregelt, wer die Immobilie wann besessen hat. Auch Banken möchten einen Grundbuchauszug über die jeweilige Immobilie haben, bevor sie Ihnen einen Kredit gewähren.

Die Grundbücher werden in der Regel bei den Amtsgerichten geführt. Diese lassen aber nicht jeden in die Bücher schauen. t-online erklärt, wie Sie Einsicht ins Grundbuch erhalten, was das kostet und was Sie dabei beachten sollten.

Die häufigsten Mängel nach dem Immobilienkauf
Foto-Serie mit 11 Bildern

Wer darf das Grundbuch einsehen?

Einsicht ins Grundbuch bekommt längst nicht jeder. Denn dafür ist ein sogenanntes berechtigtes Interesse nötig. Das kann zum Beispiel eine Kaufabsicht sein. Ein Interessent muss seine ernsthafte Absicht im Zweifel mit einer Vollmacht des Eigentümers belegen können. So soll verhindert werden, dass Immobilienbesitzer ohne ihr Wissen ausgeforscht werden.

Gut zu wissen: Grundsätzlich haben alle, die im Grundbuch als Rechteinhaber bei der Immobilie gelistet sind, ein berechtigtes Interesse zur Grundbucheinsicht. Dazu zählt etwa auch der Immobilieneigentümer. Auch Rechtsanwälte oder Notare können mit Begründung ein berechtigtes Interesse vorweisen.

Aber auch Mieter können ein berechtigtes Interesse haben. Das kann nach einer Kündigung wegen Eigenbedarf der Fall sein, wenn der Mieter prüfen will, ob der Vermieter eventuell noch andere freie Wohnungen hat.

Wie kann man ins Grundbuch einsehen?

Zunächst müssen Sie herausfinden, welches Grundbuchamt oder Amtsgericht für die Immobilie zuständig ist. Dazu können Sie das Justizportal des Bundes und der Länder nutzen.

Wenn Sie das zuständige Amtsgericht gefunden haben, müssen Sie einen Antrag auf Grundbucheinsicht stellen. Das können Sie entweder bei den Ämtern schriftlich oder direkt mündlich vor Ort tun. Grundbuchämter müssen darüber Protokoll führen, wer Einsicht in das jeweilige Grundbuch genommen hat.

Folgende Angaben müssen Sie bei dem Antrag auf Grundbucheinsicht machen:

  • Persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer)
  • Daten zur Immobilie (Adresse, Grundbuchblatt-Nummer, Nummer der Gemarkung sowie des Flurstücks)
  • Begründung für die Antragstellung (siehe oben)
  • Angabe darüber, ob ein beglaubigter oder nicht beglaubigter Auszug notwendig ist (siehe unten)
  • Eventuell Vollmacht des Immobilieneigentümers (siehe oben)

Kostet die Grundbucheinsicht etwas?

Der Blick in das Grundbuch alleine kostet nichts. Gleiches gilt auch für mündliche Auskünfte. Allerdings gilt: Wenn Sie einen Ausdruck aus dem Grundbuch haben möchten, müssen Sie etwas bezahlen.

Wie viel, ist gesetzlich geregelt: Ein einfacher, unbeglaubigter Auszug kostet 10 Euro, ein beglaubigter Auszug 20 Euro.

Beachten Sie: Es gibt auch Dienstleister, die Ihnen einen Auszug aus einem Grundbuch beschaffen. Diese verlangen allerdings bisweilen hohe Gebühren für ihren Service.

  • Altersvorsorge: Ist eine Immobilien-Leibrente sinnvoll?
  • Löschen oder behalten? So sparen Sie mit der Grundschuld

Welche Unterlagen für die Grundbucheinsicht brauche ich?

Wenn Sie einen Antrag auf die Einsicht ins Grundbuch gestellt haben, und das Grundbuch einsehen möchten, müssen Sie sich noch ausweisen – etwa mit Ihrem Personalausweis.

Falls Sie einen Vertreter schicken, benötigt dieser eine Vollmacht – sowie eine Kopie Ihres Ausweises.

  • Ausweis einer Immobilie: Was kostet mich ein Eintrag ins Grundbuch?
  • Eigentümer aufgepasst: Diese Vorteile bietet der Teilverkauf
  • Bauratgeber: Wie groß muss das Budget zum Hauskauf sein?

Kann ich auch online ein Grundbuch einsehen?

Ja, das ist möglich. Denn jedes Grundbuch ist auch digitalisiert verfügbar. Sie können online über das Justizportal von Bund und Länder („grundbuch-portal.de“) Einsicht nehmen. Doch auch hier gilt: Sie müssen ein berechtigtes Interesse nachweisen.

Verwendete Quellen:

  • Eigene Recherche
  • vergleich.de
  • recht-finanzen.de
  • immobilien.sparkasse.de
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
  • weitere Quellenweniger Quellen anzeigen

Related Posts

Leave a Comment