Home Geldpolitik Deutsche Inflation geht nur leicht zurück

Deutsche Inflation geht nur leicht zurück

by Adserhit

rec/ms Frankfurt
– Die hohe Inflation in Deutschland ist zu Jahresbeginn wider Erwarten nur leicht zurückgegangen. Im Januar lag die Teuerungsrate nach EU-harmonisierter Rechnung (HVPI) bei 5,1

%, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Das ist zwar merklich weniger als im November und Dezember. Doch der für die Europäische Zentralbank (EZB) maßgebliche Wert liegt damit deutlich über den 4,3

%, die von Bloomberg befragte Ökonomen erwartet hatten. In nationaler Rechnung (VPI) sank die Inflation von 5,3 auf 4,9

%.

Die Preisdaten erhöhen den Druck auf die EZB, ihre Geldpolitik schneller als avisiert zu straffen. Die Ökonomen der DekaBank rechnen mit Blick auf den Zinsentscheid am Donnerstag allerdings „nicht mit eindeutigen Signalen“, schreibt Deka-Volkswirt Kristian Tödtmann im Zinskompass des Instituts, der stets vorab in der Börsen-Zeitung erscheint. „Vielmehr wird es darum gehen herauszuhören, wie groß die Geduld der Notenbanker noch ist, auf ein Nachlassen des Preisauftriebs zu warten.“

Mehr zum Thema

Geldpolitik

Deka rechnet nur mit vagen Signalen der EZB

Während die US-Notenbank die Zinswende eingeleitet hat, erwarten Beobachter eine abwartende Haltung der EZB. Die Kritik daran wächst vor der ersten Ratssitzung des Jahres mit Blick auf die Inflation.

Konjunktur

Preisdaten erhöhen Druck auf EZB

Die Inflation im Euroraum sorgt auch zu Jahresbeginn weiter für negative Überraschungen. Damit wächst vor der Sitzung des EZB-Rats am Donnerstag der Druck auf die Notenbanker, ihre Geldpolitik zu straffen.

Konjunktur

Starke Wachstums­unterschiede

Die Euro-Wirtschaft hat zum Jahresende nicht so kräftig zugelegt wie erwartet. Der genaue Blick offenbart erhebliche Wachstumsunterschiede, so dass Ökonomen das Plus von 0,3% als respektabel bezeichnen.

Related Posts

Leave a Comment